Demogames im Pfadilager

Politische Bildung geht auch bei Mondschein und Stirnlampenlicht

Dieser Bericht unserer Demokratie-Multiplikatorin Aline Quinche, engagierte Leiterin in der Pfadistufe und Studentin, zeigt, wie unsere Workshopleitenden Politische Bildung weitertragen - zum Beispiel ins Sommerlager.

"Die Demogames vermitteln Kompetenzen fürs Leben - Kooperationsfähigkeit, Fairness, Empathie und Toleranz sind in allen Lebensbereichen relevant. Schon im Kindes- und Jugendalter sind diese zentral, sei es in der Schule, der Freizeit oder im Verein."

"Im Rahmen einer Lageraktivität zu Gesetze und Versprechen * erlebte die Pfadistufe der Pfadiabteilung Landshut (Bätterkinden BE) dies hautnah. Nach einer kurzen Einführung und Selbstreflektion spielten die Teilnehmenden in Kleingruppen die ganze Palette der Demogames."

"Je 30 Minuten lang schrieben diese Demokratiemärchen, errieten Demokratiegeschichten und versuchten beim Draw The Line möglichst viele der begehrten Formen zu ergattern. Dabei kamen die neu entwickelten Observers-Karten in vereinfachter Sprache zur Anwendung."

"An einem Spezialposten reflektierten die Teilnehmenden über die Relevanz der thematisierten Kompetenzen für den Pfadialltag und diskutierten, inwiefern die Pfadigesetze mit der Demokratie zusammenhängen. Zum Abschluss des Abends teilte die Gruppe ihre Eindrücke der Spiele und ihre Wünsche für die Demokratie unter dem Sarasani.**" 

"Rückmeldungen zeigten, dass die Demogames auch unter freiem Himmel und im ausserschulischen Kontext hervorragend funktionieren. Während für die jüngeren Teilnehmenden der Spielspass und die Spielerfahrung noch im Zentrum standen, erkannten besonders die älteren Teilnehmenden auch die Relevanz des Erlebten für den Pfadialltag und andere Lebensbereiche. Der Einsatz von Demodice und Co. empfiehlt sich insbesondere für Teilnehmende im Leitpfadialter und der Piostufe. Das Spielerlebnis zeigt so deutlich, wie eng die in der Pfadi erlernten Fähigkeiten mit demokratischen Kompetenzen verknüpft sind."

* Gesetz und Versprechen: Pfadis setzen sich in ihrer Laufbahn immer wieder mit dem Pfadigesetz und ihrem Versprechen, sich daran zu halten auseinander: https://pfadi.swiss/de/pfadiprofil/pfadis/

** Sarasani: grosses, aus Militärblachen geknüpftes Aufenthaltszelt.

Schulklassen in BE gesucht

Die Demokrative sucht 2 - 3 Klassen des Zyklus 2 im Kanton Bern, mit der wir unser neues BNE-Angebot zwischen Frühling- und Sommerferien testen können.

Wir suchen dich als Demokratie–Multiplikator:in

Liegt dir unsere Demokratie am Herzen? Diskutierst du leidenschaftlich über Politik? Interessierst du dich für verschiedene Meinungen und Erfahrungen? Hast du Freude am Spielen und am Austausch mit verschiedenen Menschen?

Demogames in Seminar zu Politischer Bildung an PH Zürich

Den Demogames wird seit einigen Semestern jeweils eine Sitzung eines Seminars zu Politischer Bildung an der PH Zürich gewidmet, sagt Stefan Baumann, PH Zürich, Dozent für Geografie und ihre Didaktik.

“Spiele von Demokrative gehören an der PH Zürich in der Lehrveranstaltung Politik verstehen - Zukunft gestalten für Studierende der Sekundarstufe 1 mit Geografie und Geschichte im Profil zum festen Bestandteil.”

Das kam so: Anlässlich des Tages der Demokratie vor ein paar Jahren organisierte die Demokrative gemeinsam mit interessierten Dozierenden einen Infostand im Foyer der PH, inkl. Spieltischen. Ein paar Monate durften wir eine Sitzung des betreffenden Seminars gestalten. Dann rückte die Demokrative in den Hintergrund, aber die Demogames wurden fester Teil des Seminars. Ihre Anwendung und Wirkung wurde sogar in einer Masterarbeit analysiert und verbessert die Anwendung.

“In früheren Semestern wurden Demodice, Draw the Line und Observers von den Studierenden vorbereitet und dann im Seminar angespielt, was immer auf grosse Begeisterung stiess. Eine im Frühjahr 2025 eingereichte Masterarbeit betonte die Bedeutung der Auswertungsphase bei Edugames, die in unseren zweistündigen Veranstaltungen immer zu kurz kam. Aktuell wird deshalb ganz auf Observers fokussiert.”

Dieses Semester hat die Demokrative dem Seminar die neuen Observerskarten in einfacher Sprache für jüngere Schüler:innen (Primarstufe, Sek I) zur Verfügung gestellt. Die Publikation ist in Vorbereitung.

“Für die Ausbildung von Lehrpersonen ist dabei besonders wertvoll, dass neu bei vier Karten sowohl Versionen für Erwachsene wie für die Zielstufe zur Verfügung stehen, was einen Transfer in die Schule zusätzlich erleichtert.”

Dieses Beispiel zeigt, wie unser Projekt Demokratie multiplizieren Multiplikationseffekte erzielt und die Demogames über unsere Arbeit hinaus Anwendung finden.

Neue Gesichter und Multiplikator:innen

Wir habe gute Neuigkeiten aus der Geschäftsführung und aus unserem Multiplikator:innen-Team. Das und mehr auf dieser Seite und in unserem letzten Newsletter.

Wir rekrutieren!

Die Demokrative befindet sich auf dem Weg von einer Bewegung zu einer professionellen Fachstelle für politische Bildung. Dafür wollen wir unsere personellen Ressourcen aufstocken! Bist du dabei? Es gibt aktuell zwei Stellenausschreibungen:

  • Koordinator:in (40%): Wir suchen ein:e Projektkoordinator:in, die zentrale Koordinations- und Kommunikationsaufgaben in laufenden Projekten übernimmt. Du bist gemeinsam mit dem Team der Demokrative für die Bekanntmachung und Verbreitung der verschiedenen Angebote der Demokrative zuständig und unterstützt ihre praktische Umsetzung. [Stellenausschreibung als PDF]
  • Mitglied der Geschäftsleitung (60%): Wir suchen eine begeisterungsfähige, gewissenhafte und kreative Person mit Führungsqualitäten.

    Dein Beitrag besteht darin, die Organisationsstruktur zu professionalisieren, um eine nachhaltige Wirkung unserer Arbeit zu ermöglichen. [Stellenausschreibung als PDF]

Bewerbungsschluss ist der 11. Oktober 2024.

 

 

Interview in "Berner Schule"

In der Ausgabe 04/2025 der "Berner Schule" ist ein Interview mit Sabine Jenni erschienen.

Franziska Schwab spricht mit Sabine über politische Bildung und die zentrale Rolle, welche die Schule spielen kann. Sie soll Orientierung geben, Mut machen und kritisches Denken fördern. Damit sollen Jugendlich zum Einsatz für und zur Ausübung ihrer politischen Rechte motiviert werden.

Das ganze Interview gibt es hier.

Parli italiano? Discurras ti rumantsch?

Parli Italiano? Ti interessa la nostra democrazia? Discurras ti rumantsch? T‘interessescha nossa democrazia? 

Demokratie multiplizieren an Ihrer Gemeindeversammlung

Die 2131 Gemeinden sind die tragenden Pfeiler der Schweizer Demokratie. Sie erfüllen zahlreiche für das tägliche Leben zentrale öffentliche Aufgaben und sind häufig die ersten staatlichen Anlaufstellen für die Bürger.

Doch Gemeinden sind mehr: sie sind kleinere und grössere Demokratien mit langer Geschichte, lokalen Besonderheiten und speziellen Herausforderungen. Beispielsweise sinkt die Teilnahme an Gemeindeversammlungen seit Jahrzehnten, besonders junge Stimmberechtigte sind untervertreten.

Hier setzt die Demokrative mit einer neuen Initiative an: wir unterstützen Gemeinden, die jungen Generationen für Politik und Demokratie zu begeistern mit dem Ziel, dem Trend entgegenzuwirken. Das tun wir, in dem wir für die noch nicht stimmberechtigten Einwohner als Parallelprogramm zur Gemeindeversammlung einen Demokratie-Workshop anbieten. Spielerisch, handlungsorientiert und motivierend!

Den Demokratie-Workshop gestalten wir mit den Demogames oder den Demokratiebausteinen.

Das Angebot ist Teil unseres Projektes Demokratie multiplizieren, mit dem wir unsere Workshops und Materialien seit 2022 möglichst breiten Bevölkerungsschichten zugänglich machen. Das Projekt wird aktuell durch Anschubfinanzierung von verschiedenen privaten Stiftungen ermöglicht.