Demogames in Seminar zu Politischer Bildung an PH Zürich

Demogames in Seminar zu Politischer Bildung an PH Zürich

Den Demogames wird seit einigen Semestern jeweils eine Sitzung eines Seminars zu Politischer Bildung an der PH Zürich gewidmet, sagt Stefan Baumann, PH Zürich, Dozent für Geografie und ihre Didaktik.

“Spiele von Demokrative gehören an der PH Zürich in der Lehrveranstaltung Politik verstehen - Zukunft gestalten für Studierende der Sekundarstufe 1 mit Geografie und Geschichte im Profil zum festen Bestandteil.”

Das kam so: Anlässlich des Tages der Demokratie vor ein paar Jahren organisierte die Demokrative gemeinsam mit interessierten Dozierenden einen Infostand im Foyer der PH, inkl. Spieltischen. Ein paar Monate durften wir eine Sitzung des betreffenden Seminars gestalten. Dann rückte die Demokrative in den Hintergrund, aber die Demogames wurden fester Teil des Seminars. Ihre Anwendung und Wirkung wurde sogar in einer Masterarbeit analysiert und verbessert die Anwendung.

“In früheren Semestern wurden Demodice, Draw the Line und Observers von den Studierenden vorbereitet und dann im Seminar angespielt, was immer auf grosse Begeisterung stiess. Eine im Frühjahr 2025 eingereichte Masterarbeit betonte die Bedeutung der Auswertungsphase bei Edugames, die in unseren zweistündigen Veranstaltungen immer zu kurz kam. Aktuell wird deshalb ganz auf Observers fokussiert.”

Dieses Semester hat die Demokrative dem Seminar die neuen Observerskarten in einfacher Sprache für jüngere Schüler:innen (Primarstufe, Sek I) zur Verfügung gestellt. Die Publikation ist in Vorbereitung.

“Für die Ausbildung von Lehrpersonen ist dabei besonders wertvoll, dass neu bei vier Karten sowohl Versionen für Erwachsene wie für die Zielstufe zur Verfügung stehen, was einen Transfer in die Schule zusätzlich erleichtert.”

Dieses Beispiel zeigt, wie unser Projekt Demokratie multiplizieren Multiplikationseffekte erzielt und die Demogames über unsere Arbeit hinaus Anwendung finden.